Erfahre, wie dir die Atemtherapie gut durch die intensive Phase der Trauerarbeit hilft. Auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Was hat Trauer mit Atmen zu tun?
Wir trauern aus vielerlei Gründen: Weil wir einen geliebten Menschen verloren haben, eine Niederlage erlitten haben, eine Hoffnung begraben mussten und eine größere Veränderungen in unserem Leben stattfindet. Trauer zeigt sich im Körper. Sie verursacht Schmerz und andere Körperreaktionen. Unsere Brust zieht sich zusammen und unsere Muskeln verkrampfen sich. Manchmal erstarren wir regelrecht und manchmal würden wir gerne weinen, doch selbst die Tränen sind eingefroren.

Warum kann dir die Atemtherapie gut durch die Trauerzeit helfen?
Der Atem ist immer in diesem Moment und bringt dich ins Hier und Jetzt zurück. Mit dem bewussten Atem, den wir in der Atemtherapie einsetzen, kann ich dir helfen die Erstarrung zu lösen. In der vertrauensvollen Begleitung eines Atemtherapeuten kannst du dich fallen lassen und deine Gefühle zulassen und erlauben, dass sie sich ordnen. Der verbundene Atem versorgt deinen Körper gut mit Sauerstoff und reguliert die Immunfunktion deines Körpers. In Übungen und begleitenden Gespräche kann alles zur Sprache kommen, was dir auf der Seele liegt.
Deine Fragen zur Atem- und Trauerbegleitung
Vielleicht möchtest du noch mehr erfahren, ehe du eine Sitzung vereinbarst, um dich in deiner Trauer begleiten zu lassen?
Vielleicht helfen dir die folgenden Antworten. Wenn du mehr wissen willst, kontaktier mich gerne persönlich oder schreibe mir eine Nachricht , gerne per SMS, Signal, threema, whatsApp.
Womöglich breche ich in Tränen aus, wenn ich atme, das ist mir unangenehm
Es ist die Stärke unseres Atems, das er wie eine Forscherin alles im Körper aufspürt, was sich dort gerade an Gefühlen staut, sei es Freude, Ärger, Angst, Zorn und Trauer. Wenn sich diese angestauten Gefühle durch das bewusste Atmen zeigen, können wir sie anerkennen und fließen lassen. Die professionelle Atemsitzung gibt dir den Rahmen mit allen Gefühlen gut aufgehoben zu sein.
Ich habe Angst, dass ich meine Gefühle nicht aushalte, soll ich trotzdem atmen?
Verdrängte und nicht zugelassene Gefühle können zu körperlichen und psychischen Krankheiten führen. Indem du deine Gefühle rund um die Trauer wahrnimmst und zulässt, tust du dir körperlich etwas Gutes. Du musst keine Angst haben, von ihnen überrollt zu werden. Unser Körper ist klug und lässt jeweils nur so intensive Empfindungen zu, wie wir in dem Moment verarbeiten können. Gleichzeitig unterstütze ich dich als Atemtherapeut und du kannst dich begleitet dem Prozess hingeben.
Wie läuft so eine Atemsitzung eigentlich ab?
Vor dem gemeinsam verbundenen Atmen sprechen wir, um zu klären, welche Themen bei dir gerade vorne sind. Anschließend beginnen wir mit verschiedenen Übungen, die den Atem wieder fließen oder die möglicherweise Spannungen rauszittern lassen. Wenn dir danach ist, kannst du auch schreien oder dich in anderer Weise ausagieren. Ich halte den Raum und bin für dich da, egal, was gerade hochkommt.
Ich bin schon sehr lange niedergedrückt, hilft das Atmen auch gegen Depressionen*?
Wenn uns z.B. Angst, Trauer und ohnmächtige Wut dauerhaft niederdrücken, kann das unser Gemüt und unsere Emotionen regelrecht einfrieren, sodass wir gar nichts mehr fühlen und empfinden können. Mit gezielten Ateminterventionen können wir unsere Komfortzone („Window of tolerance“) wieder weiten und lernen, uns trotz aller niederdrückenden Gefühle wieder zu spüren und bewusst wahrzunehmen. Das macht das Atmen zu einer idealen Begleitung bei psychischen Krisen aller Art.
* Depression von lat. depressio = niederdrücken, unterdrücken
Hat das Atmen Risiken und Nebenwirkungen, die die Wirkung von Medikamente beeinträchtigen kann?
Die Atemtherapie will keine medikamentöse Therapie ersetzten und kann begleitend zur ärztlichen Behandlung sehr unterstützend sein. Gerne tausche ich mich nach Wunsch und Erlaubnis mit deiner Ärztin / Arzt oder Heilbehandler:in aus.
Ersetzt die Krankenkasse die Kosten einer Atemsitzung?
Atemtherapie gilt nicht als Kassenleistung, d.h. du bezahlst die Sitzung selbst. Manche private Kassen erstatten die Kosten für eine Atemtherapie mit vorheriger Verschreibung deiner Ärztin / Arztes.
Je nach deinen beruflichen Anforderungen kannst du eine Atemsitzung als Atem- und Stimmtraining als betriebliche Ausgabe geltend machen.
Ich möchte mehr zur Atemtherapie erfahren, wo finde ich Infos?
Hier findest du einige Links zur Atemarbeit und empfehlenswerte Bücher zum Atmen. Ich bin Mitglied im Berufsverband Integrative Atemtherapie e.V. – BINTA, der Informationen zur Integrativen Atemtherapie, ihrer Wirkweise, den möglichen Anwendungsgebieten, sowie ein Verzeichnis Integrativer Atemtherapeut*innen / Atemtrainier*innen und eine Liste der Ausbildungsinstitute bzw. Schulen für Integrative Atemtherapie zu Verfügung stellt.
Testimonials und Feedback meiner Klienten
„Ich kannte Tobias schon von der Ausbildung zum Atem- und Bewusstseinstrainer in der Atemakademie und habe ihn immer als sehr aufmerksamen und zugleich entspannt-lässigen Begleiter kennengelernt, von dem man gerne lernt und dem man sich gerne anvertraut. Als sich ein Trauerfall in meinem näheren Umfeld ereignete, war ich dankbar, ihn als Mensch und erfahrenen Atemtherapeuten an der Seite zu haben. Er geht feinfühlig auf die unterschiedlichen Bedürfnisse in einer Gruppe von Klienten unterschiedlichen Alters ein und schafft es, sowohl zurückgehaltene Tränen hervorzulocken, als auch für Klärung zu sorgen.“
Lisa, Mutter mit ihren Kinder (Name auch Wunsch geändert)